The Lightbox Network

ImproLab#2 (www.improlab.at)

24/2/2020

5 Comments

 

Co-Leadership erfahren - im zweiten ImproLAB

"You can do what I cannot do, I can do what you cannot do. Together we can do great things." Mother Teresa
Ja, habe ich auch nicht erwartet einen Text über Co-Leadership mit einem Zitat von Mutter Teresa zu eröffnen, aber simpler und schöner kann man den Sinn hinter Co-Leadership einfach nicht zusammenfassen.
Picture
Im zweiten ImproLAB zum Thema Co-Leadership haben wir uns zuerst mit den notwendigen Fähigkeiten einer Führungspersönlichkeit auseinandergesetzt, die ja bei einer geteilten Führung nicht nur für eine Person relevant sind, sondern für alle. Die Zusammenstellung der wichtigsten Fähigkeiten eines/r ImprovisateurIn von Kat Koppett (Training to imagine) lieferte uns dafür die Grundlage. Danach haben wir uns den Erfahrungen mit Führungsrollen der TeilnehmerInnen gewidmet und uns mit der Logik verschiedener Führungsstile beschäftigt, um uns dann dem dynamischen Führungswechsel von Co-Leadership anzunähern.
Hier gibt es die Inhalte des zweiten ImproLABs für alle TeilnehmerInnen und Interessierten:

​Da du da...
  • Im Kreis wird gemeinschaftlich ein Rythmus geklatscht
  • Im Rythmus wird auf das jeweilige Wort des Vorredners assoziiert
Bälle werfen
  • Quer durch den Kreis wird ein imaginärer Ball weitergespielt
  • Jede Person fängt den Ball in der gleichen Art wie der Abspielende und adaptiert dann Größe, Gewicht, Form des Balls usw.
Roboter
  • zu zweit, eine Person geht als "Roboter" immer geradeaus und piept wenn sie ansteht, zweite Person führt den "Roboter" durch tippen auf die Schultern
  • Schwierigkeit erhöhen, der "Roboter" schließt die Augen
  • Noch höhere Schwierigkeitsstufe: eine Person führt drei "Roboter"
Blindenführung
  • zu zweit, eine Person führt die andere, diese schließt die Augen und verlässt sich ganz auf die Führung
  • die führende Person versucht Vertrauen aufzubauen und die "blinde" Person zu inspirieren mit unterschiedlichen Erfahrungen
  • Führung wechselt, während die Person immer noch die Augen geschlossen hat
Stab-Führung
  • zu zweit, zwischen den Zeigefingerspitzen der beiden Personen klemmt ein Stab
  • zuerst führt Person A, durch Druck oder Zug; dann übernimmt B die Führung
  • Beide Personen führen im dynamischen Wechsel
Picture
Picture
Picture
Picture
Buchempfehlungen:
Kat Koppett, Training to Imagine
Nächstes ImproLAB zum Thema Status:
Workshop buchen: Freitag, 20.03.2020, 16-18 Uhr. Thema: Sozialer Status
5 Comments

ImproLAB #1 (www.improlab.at)

27/1/2020

5 Comments

 

Das ImproLAB startet in die erste Runde

"Courage starts with showing up and letting ourselfs be seen." Brené Brown
Es freut uns sehr, dass so viele gekommen sind und mit großem Interesse und spannendem Austausch beim ersten ImproLAB dabei waren. 
Picture
Picture
,Wir haben uns für "Psychological Safety" als Thema für das erste ImproLAB entschieden und unsere TeilnehmerInnen mitgenommen auf die spannende Reise Richtung "Fearless Organisation". Das gleichnamige Buch von Amy Edmondson hat uns dazu inspiriert Improvisationstechniken zu nutzen, um eine Atmosphäre zu schaffen die es den TeilnehmerInnen ermöglicht hat sich vulnerabel zu zeigen und einander mit Spaß und Neugier zu begegnen. Da es sich bei „Psychological Safety“ um ein Gruppenphänomen handelt, war es uns wichtig mit „Vulnerabilität“ auch die individuelle Ebene zu behandeln. Die Forschungen von Brené Brown zu Vulnerabilität lieferten uns hierbei den wissenschaftlichen Background.
​Wir freuen uns auf das nächste ImproLAB mit spannenden Themen aus dem Bereich des Leadership und Co-Leadership und hoffen auf ebenso viele interessierte TeilnehmerInnen.
Hier gibt es die Inhalte des ersten ImproLABs für alle TeilnehmerInnen und Interessierte:
Übungen
Ähnlichkeiten finden und zu Gruppen formieren
  • Wer könnte in meiner Branche arbeiten? 
  • Wer hat eine ähnliche Erwartung an den heutigen Abend?
Zwei Personen, ein Thema, eine Minute, fünf Facts
  • innerhalb einer Minute einen gemeinsamen Nenner finden und fünf Dinge über das Gegenüber herausfinden
Klatschkreis
  • gleichzeitig Klatschen und einen gemeinsamen Rhythmus finden 
Figuren stellen
  • ohne Worte, jeder trägt gleichermaßen zum Entstehen bei
Lasst uns...
  • jeder kann einen Vorschlag machen, bei fehlendem Commitment kann man die Bühne verlassen
​Ich bin...
  • eine Person geht auf die Bühne, sucht Augenkontakt mit den Zusehenden, sagt "Ich bin (Name)", sucht erneut den Augenkontakt und geht wieder ab
  • wertschätzendes und konstruktives Feedback von den Zusehenden​
Picture
Ted Talks von Amy Edmondson und Brené Brown:

Buchempfehlungen:
Amy Edmondson, Fearless Organization
Brené Brown, Dare to lead

Nächstes ImproLAB:
WORKSHOP BUCHEN: FREITAG, 21.02.2020, 16-18 UHR
5 Comments

    Author

    Agnes Zenk

    Archives

    February 2020
    January 2020

    Categories

    All

    RSS Feed