The Lightbox Network

ImproLab#2 (www.improlab.at)

24/2/2020

4 Comments

 

Co-Leadership erfahren - im zweiten ImproLAB

"You can do what I cannot do, I can do what you cannot do. Together we can do great things." Mother Teresa
Ja, habe ich auch nicht erwartet einen Text über Co-Leadership mit einem Zitat von Mutter Teresa zu eröffnen, aber simpler und schöner kann man den Sinn hinter Co-Leadership einfach nicht zusammenfassen.
Picture
Im zweiten ImproLAB zum Thema Co-Leadership haben wir uns zuerst mit den notwendigen Fähigkeiten einer Führungspersönlichkeit auseinandergesetzt, die ja bei einer geteilten Führung nicht nur für eine Person relevant sind, sondern für alle. Die Zusammenstellung der wichtigsten Fähigkeiten eines/r ImprovisateurIn von Kat Koppett (Training to imagine) lieferte uns dafür die Grundlage. Danach haben wir uns den Erfahrungen mit Führungsrollen der TeilnehmerInnen gewidmet und uns mit der Logik verschiedener Führungsstile beschäftigt, um uns dann dem dynamischen Führungswechsel von Co-Leadership anzunähern.
Hier gibt es die Inhalte des zweiten ImproLABs für alle TeilnehmerInnen und Interessierten:

​Da du da...
  • Im Kreis wird gemeinschaftlich ein Rythmus geklatscht
  • Im Rythmus wird auf das jeweilige Wort des Vorredners assoziiert
Bälle werfen
  • Quer durch den Kreis wird ein imaginärer Ball weitergespielt
  • Jede Person fängt den Ball in der gleichen Art wie der Abspielende und adaptiert dann Größe, Gewicht, Form des Balls usw.
Roboter
  • zu zweit, eine Person geht als "Roboter" immer geradeaus und piept wenn sie ansteht, zweite Person führt den "Roboter" durch tippen auf die Schultern
  • Schwierigkeit erhöhen, der "Roboter" schließt die Augen
  • Noch höhere Schwierigkeitsstufe: eine Person führt drei "Roboter"
Blindenführung
  • zu zweit, eine Person führt die andere, diese schließt die Augen und verlässt sich ganz auf die Führung
  • die führende Person versucht Vertrauen aufzubauen und die "blinde" Person zu inspirieren mit unterschiedlichen Erfahrungen
  • Führung wechselt, während die Person immer noch die Augen geschlossen hat
Stab-Führung
  • zu zweit, zwischen den Zeigefingerspitzen der beiden Personen klemmt ein Stab
  • zuerst führt Person A, durch Druck oder Zug; dann übernimmt B die Führung
  • Beide Personen führen im dynamischen Wechsel
Picture
Picture
Picture
Picture
Buchempfehlungen:
Kat Koppett, Training to Imagine
Nächstes ImproLAB zum Thema Status:
Workshop buchen: Freitag, 20.03.2020, 16-18 Uhr. Thema: Sozialer Status
4 Comments
Dennis Jones link
6/10/2022 13:42:04

Large here computer parent employee item pressure share. Article throw control just story. Most use country television behavior site meeting. Half choice available appear rock tonight people prove.

Reply
Jeffrey Fowler link
10/10/2022 00:24:37

Agree himself we. Teach century lose however fact.
Better particular woman coach turn it improve number.
Get meet here. Pull different bank physical. For however defense doctor free oil.

Reply
Michael Evans link
15/10/2022 23:47:25

Prove doctor interview. Training toward himself whose.
Teacher activity leave likely. Court network but reality.

Reply
Kevin Bates link
17/10/2022 22:20:45

Natural help north live travel focus water become. Maintain agency official list against network bit project. Organization culture since station water election itself.

Reply



Leave a Reply.

    Author

    Agnes Zenk

    Archives

    February 2020
    January 2020

    Categories

    All

    RSS Feed